top of page

Einzeltraining

Für alle Hunde

Am Sorpesee/Langscheid

Beratung und Übungen,

Beschäftigung

1 Termin   je 60 Min. -    60,00 Euro

3 Termine je 60 Min. -  150,00 Euro

Für Hundehalter ideal zum Üben, die auch aus anderen Richtungen kommen. Übernachtungsmöglichkeiten, Wassergewöhnung, Restaurantbesuch, Begegnungsübungen, u. v. m. .

20171101_121950_edited.jpg
1634490144062.jpg

Einzeltraining

Für alle Hunde  -  in Hövel

Beratung und Übungen,

Beschäftigung

1 Termin   je 60 Min. -    60,00 Euro

3 Termine je 60 Min. -  150,00 Euro

Der Trainingsort ist ideal für alle, die nicht bis nach Hellefeld fahren möchten und aus der Richtung MK kommen. Dort ist es sehr ruhig und wir haben viel Platz.

Hausbesuch

Verhaltensanalyse

Beratung und Übungen

60 Minuten - 60,00 Euro

Zuzüglich 1,00 Euro, je Kilometer, ab 20 km.

Bei Fragen zur aktuellen Hundehaltung. Ruhezeiten für den Hund. Wie fördere ich die Entspannung und wie lernt das Gehirn wieder länger zu schlafen - auch nachts. Langeweile für den Hund vermeiden. Was ist das Richtige für meinen Hund. Charakter und Talente des Hundes erkennen. Aufregung reduzieren. Wenn der Hund auffällig ängstliches, unsicheres oder aggressives Verhalten zeigt. Spaziergänge schwierig werden. Wenn der Alltag mit Hund zur Belastung wird. Wenn ein Welpe/Junghund oder ein Hund aus dem Tierschutz bei euch einzieht, bin ich an eurer Seite, damit ihr einen sicheren Umgang erlernt. Wir bleiben in Kontakt auch wenn ich nicht vor Ort bin, also zwischen den Terminen.

Süßer Hund
WhatsApp Bild 2025-07-28 um 10.38_edited.jpg

Einzeltraining in Hellefeld

Für alle Hunde

Beratung und Übungen

1 x 60 Minuten  -   50,00 Euro 

3 x 60 Minuten  - 120,00 Euro

Nach dem ersten Termin kann die Zahlung der Rechnung entweder bar oder per Überweisung beglichen werden. Die 3 Termine werden im Voraus bezahlt und wir planen gemeinsam die nächsten Trainingstage.

Unser Grundstück ist groß genug um verschiedene Übungen aufzubauen und zu festigen.

Junghunde Gruppenstunde

 

Erklärvideo von Herrn Baumann: 

https://www.youtube.com/watch?v=mj6TwUPzyuA

Daher biete ich keine Spielgruppen an!

2 bis 6 Hunde

Beratung und Übungen

Hellefeld/Ortswechsel

  3 Termine je 90 Min. -    90,00 Euro

10 Termine je 60 Min. -  200,00 Euro

Die Kombination aus Vergesslichkeit und gelegentlichen Angstphasen kann herausfordernd sein, insbesondere unter Stress oder Ablenkung durch fremde Geräusche/Menschen/Tiere oder neue Situationen/Orte. Da wird das Lernen und Erinnern für das kleine Hundegehirn zur echten Quälerei. Junghunde und das Vergessen von Gelerntem. Eine der Hauptursachen - die schnelle Gehirnentwicklung in dieser Lebensphase. Im Training zeige ich in kleinen Schritten, wie man einen Junghund mit der richtigen Herangehensweise und viel Geduld durch die Zeit führt. Es ist ein Lernprozess.

dog-school-672719_1280.jpg
istockphoto-678934304-612x612.jpg

Welpen Gruppenstunde

Erklärvideo von Herrn Baumann: 

https://www.youtube.com/watch?v=mj6TwUPzyuA

Daher biete ich keine Spielgruppen an!

2 bis 6 Hunde

Beratung und Übungen

Hellefeld/Ortswechsel

  3 Termine je 90 Min. -    90,00 Euro

10 Termine je 60 Min. -  200,00 Euro

Konsequentes Training für den Hundehalter von Welpenalter an: Die Welpen lernen ruhig sozialen Kontakt. Wildes Welpentoben fördere ich nicht - Für Ersthundehalter - Schlaf- u. Ruhebedürfnis - Tierarzttraining - Fellpflege Übungen - Umgang und Haltung - Pflegetipps/Gesundheitstipps - Positive Verstärkung bei jedem erfolgreichen Abruf - Regelmäßige Übungen von Signalen in verschiedenen Situationen - Hundesinne fördern Beliebte Trainings-Orte: - Parkanlagen - Parkplätze - Waldwege - Wir üben im Café - Verhaltenstraining an neuen Orten - Bei mir im Haus und im Garten und was die Teilnehmer noch gern üben möchten. Begegnungstraining ist immer dabei. - Wir überfordern die Welpen nicht - Achten auf Stresssignale - Pausensignale - Geduld haben wird geübt - In kleinen Schritten durch die Zeit mit Ruheübungen Die Trainingsinhalte werden wir fortführen, wenn die Welpen ins Junghundealter kommen. Erklärvideo von Herrn Baumann: Wenn soziales Spiel unter Hunden gar kein Spiel mehr ist, sondern stressbedingtes Leiden, hat meistens der Mensch die Hand im Spiel. Die ersten Monate im Leben eines Hundes sind die wertvollsten überhaupt, wenn es um den Aufbau von Sozialkompetenz geht. Und genau in diesem Zeitraum werden unglaublich viele Welpen und Junghunde in Erregungsprozesse versetzt, die sich als erklärtes Hindernis für eine sozialkompetente Entwicklung darstellen. Warum das so ist, zeigt vor allem die Praxis vieler Hundeschulen, die sich für die Sozialentwicklung von Hunden mitverantwortlich machen, wenn sie dem hemmungslosen Treiben in Spiel- und Welpengruppen keine Grenzen setzen. Die uns aufsuchenden Hundebesitzer mit "Problemhunden", die unter einer fehlenden Sozialkompetenz gegenüber Artgenossen leiden, kommen schon seit Jahren weit überwiegend aus Hundeschulen, bei denen "Rennspiele" an der Tagesordung sind. Treffen wir hingegen auf sozial kompetente Vierbeiner, waren die allermeisten nie in einer Welpenspielgruppe! Wie kann so etwas sein? Wer auch nur einen kleinen Einblick in das wissenschaftliche Gebiet von Hormonen und deren Wirkung hat, erkennt recht schnell, dass beispielsweise exzessive Rennspiele vor allem bei noch jungen Hunden einen desolaten Einfluss auf die soziale Entwicklung haben kann.

Ein kupferbrauner Hund

Tierschutzhunde Gruppenstunde

2 bis 6 Hunde 

Beratung und Übungen

Hellefeld/Ortswechsel

5 Termine je 90 Min. - 100,00 Euro

Training mit Hunden aus dem Tierschutz: Ein Weg zu Vertrauen und Verständnis. Das Training ist eine erfüllende Aufgabe, die weit über das bloße Erlernen von Grundkommandos hinausgeht. Es ist eine Reise, die sowohl Mensch als auch Tier verbindet und dabei hilft, Vertrauen aufzubauen und die Bedürfnisse beider Seiten zu verstehen. Soziale Interaktionen sind für Hunde aus dem Tierschutz besonders wichtig. Der Kontakt zu anderen Hunden kann helfen, ihre Ängste abzubauen und ihr Verhalten zu verbessern. Hierbei sollten jedoch immer die individuellen Grenzen des Hundes respektiert werden. Gezielte Hundebegegnungen in kontrollierten Situationen können hier sehr hilfreich sein.

Spiel - Spaß - Spannung

Für alle Hunde

In  Hellefeld 1 x in der Woche

Einzel- und Gruppentraining

Beratung und Übungen

  

10 Termine je 60 Min. -  200,00 Euro

In einer kleinen Gruppe oder im Einzeltraining – bei uns im Garten finden die Hunde den idealen Platz für geistige und körperliche Auslastung. Bei vielen Hunden sieht man wenig bis kein Spielverhalten. Vor allem, wenn die Hunde sich nicht kennen. Was viele als spielen meinen zu sehen, sind leider oft Konflikte. Die Oberkörpertiefstellung ist nicht immer ein Zeichen zur Spielaufforderung! Dieser Kurs ist nicht dafür gedacht, dass die Hunde frei herumlaufen. - Longieren - Dummy suchen und bringen lernen - Agility - Signale üben - Beschäftigung lernen Wir haben eine Auswahl an Geräten aufgebaut, die nicht nur Spaß machen, sondern auch das Wohlbefinden der Hunde fördern. Auf Wunsch gewöhnen wir die Hunde an Wasser und an das Schwimmen im Sommer. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hunde geeignet sind. Jedes Training wird individuell auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt. Sei es durch Agility-Elemente, die zur Beweglichkeit anregen, oder durch Denkspiele, die die geistige Fitness fördern – jeder Hund findet hier seine Herausforderung. Dabei üben wir einzelne Signale und den Grundgehorsam. In kleinen Schritten, so dass niemand überfordert wird.

1635877523507_edited_edited.jpg
Altenhellefeld_edited.jpg

Begegnungstraining

Gruppentraining

3 bis 6 Hunde

Beratung und Übungen

Unterschiedliche Orte

  

Monatlich - 4 Termine. -  100,00 Euro

Kursinhalte im Überblick: Körpersprache und Verhalten verstehen ✅ Wohlfühldistanz – Der Abstand macht’s ✅ Blickkontakt – und was er bedeutet ✅ Ausrichtung der Körperachse ✅ Entspannte vs. angespannte Annäherung ✅ Verknüpfte Emotionen verstehen Körpersprache und Verhalten verändern ✅ Emotionen verändern – Die ersten Schritte ✅ Individualdistanz wahren – Bogen laufen ✅ Blickkontakt unterbrechen lernen ✅ Ausrichtung der Körperachse – Entspannungssignale & Handtouch ✅ Direktkontakt sinnvoll managen Begegnungstraining für Hunde hilft, das Verhalten von Hunden bei Hundebegegnungen zu verbessern. Es zielt darauf ab, Hunde zu trainieren, ruhig und kontrolliert auf andere Hunde zuzugehen oder sie zu passieren, auch wenn sie anfangs Schwierigkeiten haben. Das Training umfasst oft Übungen an der Leine, das Erlernen von Entspannungssignalen und den Austausch mit anderen Hundehaltern

Gassigehen

Gruppentraining Alltagstraining

Für alle Hunde

1 x in der Woche - Langscheid 

Sorpesee und Umgebung (Ortswechsel)

Beratung und Übungen

Das Augsburger Modell ist ein Hundeerziehungskurs, der vom Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) entwickelt wurde und sich an alle Hundehalter richtet, unabhängig von der Rasse des Hundes. Der Kurs zielt darauf ab, Hunde zu alltagstauglichen Familienhunden auszubilden und die Bindung zwischen Hund und Halter zu stärken. Inhalte des Augsburger Modells umfassen: Grundlagen der Hundeerziehung: Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Bleib, Herankommen auf Ruf. Verhaltensvertiefung: Übungen zur Bindung, Leinenführigkeit in verschiedenen Gangarten, Ablegen unter Ablenkung, Freifolge und freies Ablegen. Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung: Übungen, die auf die Begleithundeprüfung (BH/VT) vorbereiten. Umgang mit Alltagssituationen: Verhalten im Straßenverkehr, das Nebeneinanderlaufen und Vorbeilaufen an anderen Hunden. Hundeverständnis: Vermittlung von Wissen über das Verhalten des Hundes, seine Eigenarten und Bedürfnisse. Teambildung: Aufbau einer positiven Beziehung zwischen Hund und Halter, sodass der Hundeführer lernt, seinen Hund zu verstehen und zu führen. Praxisorientierung: Übungen werden in Alltagssituationen durchgeführt, um die Hunde auf das Leben in der Gesellschaft vorzubereiten. Ziel ist es, dass Hundehalter lernen, ihren Hund sicher und verantwortungsvoll zu führen und eine harmonische Beziehung zu ihm aufzubauen. Das Augsburger Modell ist eine Grundlage für weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten und bietet eine solide Basis für ein gemeinsames Leben mit dem Hund. Alltagstraining für Hunde bedeutet, das Erlernen von Kommandos und Verhaltensweisen, die im täglichen Leben mit dem Hund wichtig sind, in verschiedenen Umgebungen und unter Ablenkung zu üben

istockphoto-658560738-612x612.jpg

Jagdhunde Gruppenstunde

3 bis 6 Hunde

Beratung und Übungen

Hellefeld/Ortswechsel

 

Monatlich - 4 Termine - 100,00 Euro

Ein auf die natürlichen Anlagen abgestimmtes Training: - Verhindert Frustration und unerwünschtes Verhalten - Stärkt die Mensch-Hund- Beziehung - Sorgt für einen ausgeglichenen und zufriedenen Hund - Ermöglicht eine sichere Führung im Alltag Durch diese artgerechte Beschäftigung können Jagdhunde auch ohne jagdliche Führung ein erfülltes Leben führen und ihre natürlichen Talente sinnvoll einsetzen. Je nach Charakter und Veranlagung lernt der Hundehalter in diesem Training seinen Hund zu führen und auszulasten.

istockphoto-1133868803-612x612_edited.jpg

Gruppentraining 

Basiswissen / Umgangsregeln

3 bis 6 Hunde

Beratung und Übungen

Hellefeld/Ortswechsel verschieden

Monatlich - 4 Termine - 120,00 Euro

Begegnungstraining. Körpersprache. Basiswissen für Hundehalter: Warum ein Sachkundenachweis oft nicht ausreicht Als zukünftiger oder aktueller Hundehalter gibt es eine Vielzahl von Aspekten, die Sie beachten sollten, um das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners zu sichern und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Der Sachkundenachweis ist zwar ein wichtiger Schritt, um sich mit den grundlegenden Anforderungen des Hundehaltens vertraut zu machen, doch er reicht in der Regel nicht aus, um alle Herausforderungen zu meistern, die die Hundehaltung mit sich bringt. 1. **Sozialisation** Die Sozialisation ist ein grundlegendes Element in der Erziehung eines Hundes. Im Gruppentraining haben Hunde die Möglichkeit, mit Artgenossen zu interagieren. Dies fördert die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten und hilft, Verhaltensauffälligkeiten wie Aggression oder Angst gegenüber anderen Hunden zu minimieren. 2. **Grundgehorsam** Das Erlernen grundlegender Kommandos, wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“, ist essentiell für die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Im Gruppentraining wird der Grundgehorsam gefestigt, indem die Hunde in einer ablenkungsreichen Umgebung lernen, auf ihre Halter zu reagieren. 3. **Umgang mit Ablenkungen** Hunde werden in einer kontrollierten Gruppenatmosphäre an verschiedene Ablenkungen herangeführt. Dies kann durch die Anwesenheit anderer Hunde, Personen oder Geräusche geschehen. Das Training lehrt die Hunde, auch unter diesen Bedingungen fokussiert zu bleiben und ihren Anweisungen zu folgen.

Worum geht´s bei den Übungen in der Gruppe?

 

Die Bedeutung von sozialen Kontakten für erwachsene Hunde.

 

In unserer schnelllebigen Welt kann es leicht passieren, dass wir die Bedürfnisse unserer vierbeinigen Freunde aus den Augen verlieren. Erwachsene Hunde, die oft in einem vollen Alltag leben, haben häufig nicht die Möglichkeit, andere Hunde zu treffen. Diese fehlenden Sozialkontakte können gravierende Folgen haben. Hunde sind soziale Wesen, die durch Interaktion mit Artgenossen wichtige Fähigkeiten erlernen und ihre hündische Sprache weiterentwickeln. Wenn ihnen diese Kontakte fehlen, kann es sein, dass sie unsicher werden oder sogar grundlegende Verhaltensweisen vergessen. Dies kann langfristig zu Problemen in der Kommunikation mit anderen Hunden führen und das Risiko von Missverständnissen und Konflikten erhöhen.

 

Eine Lösung für dieses Dilemma bieten Gruppenübungen, in denen Hunde unter Aufsicht mit ihren Artgenossen interagieren können. Hierbei haben sie die Möglichkeit, ihre sozialen Fähigkeiten aufzufrischen und zu üben, ohne dass die gesamte Verantwortung auf ihren "Schultern" lastet. In einem kontrollierten Umfeld lernen die Hunde, wie sie sich im Kontakt mit anderen verhalten sollten, und gewinnen gleichzeitig an Selbstsicherheit.

 

Die Teilnahme an meinen Gruppen ist nicht nur für die Hunde von Vorteil, sondern auch für ihre Halter. Während die Hunde lernen dürfen, können die Besitzer sich austauschen und wertvolle Tipps zur Erziehung und Sozialisierung erhalten. Außerdem stärkt der Austausch mit anderen Hundebesitzern das Gefühl der Gemeinschaft und sorgt dafür, dass nicht nur der Hund, sondern auch sein Mensch in seiner Rolle gefestigt wird. Es ist also entscheidend, Zeit für die Sozialisation unserer Hunde einzuplanen. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, Hundekumpels zu treffen fördern wir nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern auch ihr glückliches und selbstbewusstes Auftreten in der Welt der Menschen und Hunde.

Lassen Sie uns sicherstellen, dass unsere treuen Begleiter nie die Sprache ihrer Artgenossen vergessen und weiterhin mit Freude und Sicherheit durch das Leben gehen können.

Dein Hund soll lernen auch in Anwesenheit anderer Hunde und Menschen entspannt mit dir und neben dir zu laufen.


Der Fokus liegt darauf, dass dein Hund es schafft sich an dir zu orientieren,  auch wenn die Umwelt viele ablenkende Reize bietet. 

Während der Stunde wird es zu keinem direkten Kontakt der Hunde untereinander kommen, die noch nicht gut erzogen sind. Sie sind an der Leine und es wird auf genügend Abstand geachtet, um die Individualdistanz des einzelnen Hundes nicht zu unterschreiten.
Weiterhin zeigen ich dir nützliche Übungen und kleine Tricks für den Alltag mit Hunden in der Stadt. 

Den meisten Hunden fällt das Lernen in einer Gruppe mit Artgenossen leichter!

 

Für wen sind die Gruppenstunden geeignet? 

  • Für unsichere Hunde - hier können sie sich an die Nähe anderer Menschen und Hunde an unterschiedlichen Orten gewöhnen, ohne in direkten Kontakt treten zu müssen 

  • Für Hunde, die nervös werden und ggf. aggressiv reagieren, wenn sich andere Hunde ihnen nähern - hier können sie in dem für sie nötigen Abstand lernen, andere Hunde zu ertragen und ruhig und gelassen zu bleiben 

  • Für aufgeregte Hunde, die beim Anblick anderer Hunde in „Partylaune“ verfallen und nicht mehr klar denken können 

  • Für junge Hunde, die hier lernen sich auch in Anwesenheit anderer Menschen und Hunde auf ihren Menschen zu konzentrieren 

  • Für alle anderen Hunde auch ;) 

  • Für das Gruppentraining stelle ich die Gruppen so zusammen, dass vor allem die Welpen und Junghunde nicht überfordert werden.  Ich werde jeden Teilnehmer unterstützen und anleiten!  

Nachfolgend eine Liste an einigen Lernformen:

  • Habituation (Gewöhnung)

  • Sensitivierung (Sensibilisierung)

  • Klassische Konditionierung

  • Operante / instrumentelle Konditionierung (trial and error oder Versuch und Irrtum)

  • Lernen durch Einsicht

  • Prägung (im strengen Sinn der Ethologie existiert Prägung beim Hund nicht)

  • Nachahmung

  • Soziales Lernen

  • Geschmacksvermeidungslernen

  • Furchtkonditionierung

  • Unterscheidungslernen

  • Raumlernen

  • Zeitlernen

 15 Jahre

FUNDIERTE ERFAHRUNGEN

                      Was erwartet Euch!


Bei meinem Training erwartet Euch eine sorgfältige Planung und strukturierte Inhalte, die Euch helfen.
Ihr werdet praktische Übungen und wertvolle Tipps erhalten.

  • Keine Abo Bindung
  • Gewaltfreies Training
  • Die Hunde werden nicht mit Wasser nass gespritzt
  • Begegnungstraining mit Anleitung bei jedem Treffen
  • Ganzjahrestraining bei genügend Teilnehmern
  • Unterstützung von Anfang bis Ende des Trainings
  • Kleine Gruppen
  • In Hellfeld: In den Pausen - WC,  kostenlos Kaffee, Tee, Mineralwasser, Theoriestunde bei schlechtem Wetter.

Training mit Tierschutzhunden vs. Züchterhunden

Wenn ihr darüber nachdenkt, einen Hund aus dem Tierschutz aufzunehmen oder schon einen solchen Freund an eurer Seite habt, dann seid ihr hier genau richtig! Das Training mit einem Tierschutzhund unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dem mit einem Hund, der aus einer Zucht stammt. Lasst uns mal einen Blick darauf werfen, was das bedeutet und wie ich euch auf dem richtigen Weg helfen kann.

1. **Hintergrundgeschichten und Erfahrungen**
Tierschutzhunde kommen oft aus sehr unterschiedlichen Lebensumständen. Viele von ihnen haben bereits einiges durchgemacht – sei es Misshandlung, Vernachlässigung oder einfach nur eine unsichere Vorgeschichte. Das kann dazu führen, dass sie Angst vor Menschen oder neuen Situationen haben. Züchterhunde hingegen sind meist von Welpenbeinen an sozialisiert und kennen die Grundregeln des Zusammenlebens.

2. **Vertrauensaufbau ist das A und O**
Ein großer Unterschied im Training ist der Fokus auf den Vertrauensaufbau. Tierschutzhunde brauchen oft mehr Zeit und Geduld, um Vertrauen zu fassen. Hier gilt: Kleine Schritte sind der Schlüssel! 

3. **Individuelles Training**
Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Persönlichkeit und seine eigenen Ängste mit. Das bedeutet, dass das Training individuell angepasst werden muss.  Bei einem Tierschutzhund ist Flexibilität gefragt!

Hunde von einem guten Züchter hingegen können oft schneller lernen, da sie meist weniger Verhaltensprobleme mitbringen. Daher können herkömmliche Trainingsmethoden effektiver angewendet werden.

4. **Sozialisation**
Die Sozialisation spielt eine große Rolle. Während die Welpen von einem Züchter  meist schon früh mit anderen Tieren und Menschen in Kontakt kommen, müsst ihr bei Tierschutzhunden oft erst nachholen, was ihnen vielleicht gefehlt hat. Sanfte Begegnungen mit anderen Hunden, anderen Tieren  und Menschen sind hier wichtig, um die Angst zu mindern und positive Erfahrungen zu sammeln.

5. **Kontinuierliche Unterstützung**
Das Training hört nicht nach ein paar Wochen auf! Gerade bei Tierschutzhunden ist es wichtig, kontinuierlich am Ball zu bleiben. Regelmäßige Übungen und viel Geduld sind notwendig, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Also, wenn ihr noch Fragen habt oder Hilfe braucht, zögert nicht, mir zu schreiben! Gemeinsam schaffen wir es, euren Tierschutzhund ins Herz zu schließen und ihm die besten Voraussetzungen für ein glückliches Leben zu bieten.

bottom of page